Experimental notebook linked to chat
Kurvenintegrale
Ein Kurvenintegral ist eine Verallgemeinerung des bestimmten Integrals, bei dem eine Funktion entlang einer Kurve im Raum integriert wird.
Genauer: Für eine Funktion und eine Parameterdarstellung der Kurve , definiert man das Kurvenintegral als wobei das Längenmaß auf der Kurve ist.
ist die Länge (Norm) von , dem Vektor der Ableitungen der Funktionen, die die Kurve im Raum definieren, nach . Mit dieser Definition ist der Wert des Kurvenintegrals unabhängig von der Art der Parametrisierung der Kurve.
Für Vektorfelder bezeichnet das Kurvenintegral häufig was z.B. Arbeit beschreibt, die entlang eines Weges verrichtet wird. Dabei ist das Produkt innerhalb des Integrals das Skalarprodukt des Vektors der Komponenten der Werte von bei mit dem Vektor der Ableitungen der Komponenten des Arguments - also . Das ist nur möglich, wenn der Wertebereich der Funktion dieselbe Dimension hat wie der Raum der Argumente: .
Kurz: Das Kurvenintegral integriert Funktionen bzw. Vektorfelder entlang eines Pfades im Raum.
Beispiel: Kurvenintegral eines Skalarfeldes
Ein einfaches Beispiel ist das Kurvenintegral des Skalarfeldes entlang der Kurve von nach auf der Geraden .
Berechnung:
Parametrisierung:
Integral:
Das Kurvenintegral ist also .
Beispiel: Kurvenintegral eines Vektorfeldes
Betrachten wir das Kurvenintegral eines Vektorfeldes entlang der Kurve auf dem Kreisbogen des Einheitskreises von nach .
Definition der Kurve:
Vektorfeld:
Kurvenintegral:
Berechne zuerst:
Skalarprodukt:
Integral:
Berechnung
Visualisierung der Kurve und des Vektorfeldes
From: GPT-4.1 Mini Date: Thu Oct 02 2025 20:26:17 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Das Integral ist weil gilt: .
Nun:
Erklärung: Die positive und negative Arbeit der Vektorfeld-Komponenten heben sich entlang dieses Kurvenabschnitts genau auf, so dass sich kein Netto-Beitrag ergibt. Alternativ bedeutet es, dass das Feld "keine Arbeit" entlang dieses Weges verrichtet.
From: GPT-4.1 Mini Date: Thu Oct 02 2025 20:27:15 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
In der Visualisierung sieht man:
Die Kurve verläuft vom Punkt nach auf dem Kreisbogen.
Das Vektorfeld zeigt entlang der Kurve Vektoren, die teils parallel, teils antiparallel zur Kurvenrichtung sind.
Durch die Mischung positiver und negativer Beiträge (Richtung der Vektoren relativ zum Weg) heben sich die Arbeitselemente auf.
Insgesamt entsteht daher keine Nettoarbeit, was das Integral erklärt.
Kurz: Die entgegengesetzte Ausrichtung der Feldvektoren entlang der Kurve ist in der Grafik erkennbar.